top of page
  • Kann man fremde Shirts mitnehmen und bedrucken lassen?
    Ja, man kann. Der Stoff sollte erhitzbar sein.
  • Wie lange braucht ihr um ein Shirt zu bedrucken?
    In der Regel kann man gleich beim Produzieren zuschauen. Mit der Gestalltung muss man ca. 30min rechnen.
  • Was braucht man für Daten (falls vorhanden)?
    KEIN WORD, EXCEL ODER POWERPOINT! Für die «ich habe doch keine Ahnung» —> 061 261 50 91 –> Wir vektorisieren! Für die Profis —> Vektorisiertes EPS; AI; PDF / CS6 (nicht neuer) für 1 bis 3 Farbige Drücke. sonst für Fotos reicht ein einfaches JPG.
  • Was ist ein Vektor und wieso braucht es dieses Format?
    Vektordateien enthalten einen Pfad und dieser wird mit ein Plotter angesteuert um die Textilfolie zuzuschneiden. Farbfolien werden zugeschitten. Wir haben ca. 16 verschiedenen Farben. Gold und Silber sind ebefalls verfügbar. (schlechter Waschbar, aber auch gut) Unser Folielieferant ist die Firma Schoba in Allschwil. Druckqualität 5/5
  • Was gibt es für Druckarten?
    Flexdruck –> Vektordatei –> Falls nicht vorhanden, wir erstellen Diese. Das Motiv wird aus einer oder mehreren farbigen Klebefolien per Schneidplotter ausgeschnitten und anschließend mit einer Transferpresse auf den Stoff übertragen. Bei diesem Verfahren sind nur wenige Druckfarben pro Kleidungsstück möglich bzw. kostengünstig. Auch besondere Materialien lassen sich auf diese Weise verarbeiten, z.B. Reflexfolie. Es ist keine Nachbehandlung erforderlich. Digiprint Beim Digitalprint wird eine bedruckbare Flexfolie mittels Eco-Solvent Tinte bedruckt. Die bedruckte Folie wird, wie beim Flexdruck, mittels Schneideplotter ausgeschnitten. Danach wird das Motiv auf eine Übertragungsfolie aufgebracht und mit einer Transferpresse unter Druck und Hitze auf das Textil übertragen. Dieses Verfahren ist auch bei Kleinstauflagen wirtschaftlich und weist gegenüber herkömmlichen Transferfolien eine äußerst hohe Qualität auf. Siebdruck Hier muss für jede Farbe ein Sieb angefertigt werden, was vergleichsweise hohe Fixkosten verursacht. Es kann prinzipiell mit jeder Farbe gedruckt werden; zur Verringerung der Anzahl von Farben lassen sich Farbabstufungen auch durch Rasterung erzeugen. So können dann auch fotoartige Druckvorlagen mit Farbverläufen im Siebdruck realisiert werden. Wesentliches Merkmal des Siebdruckverfahrens im Textildruck: Der Stoff wird direkt mit der Farbe / Farbpaste bedruckt. Je nach Art der Textilfarbe schwankt die Deckkraft der Farben und der Warengriff des fertigen Druckes. Für große Stückzahlen ist dieses Druckverfahren am billigsten. Zudem ist der Druck, je nach verwendeter Textilfarbe am beständigsten.

©2022 by Sean & Lionel

bottom of page